Matthias Freivogel mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga am 1. August im Museum Lindwurm in Stein am Rhein.
Anwaltskanzlei Rosengasse 16, Schaffhausen.
|
Persönliche Daten
PERSONALIEN
Name: | Freivogel |
Vorname: | Matthias |
Geburtsdatum: | 23. März 1954 |
Bürgerort: | Gelterkinden / BL |
Wohnort: | Schaffhausen |
Beruf: | lic. iur. Rechtsanwalt mit eigenem Anwaltsbüro |
Politische Ämter: | Kantonsrat; 2007 Kantonsratspräsident
Mitglied der Städtischen Theaterkomission
Präsident Preiskuratorium Schaffhauser Preis für Entwicklungszusammenarbeit (seit 2013) |
AUSBILDUNG / BERUF / MILITÄR
- Primarschule Zündelgut, Buchthalen 1961 - 67
- Realschule Stadt Schaffhausen, 1967 - 69
- Kantonsschule Schaffhausen 1969 - 74
- Universität Zürich, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, 1974 - 79
(Abschluss: Lizentiat)
- Gerichtsschreiber Kantonsgericht Schaffhausen
- 1982: Anwaltspatent Kanton Schaffhausen
- Seit Juli 1984 eigene Anwaltspraxis
- Minenwerferkanonier (RS 1975 in Walenstadt)
- Militärdienst 1976 bis 1996: Sch Füs Kp IV/61 und
Sch Füs Kp IV/264
ENGAGEMENT / MITGLIEDSCHAFTEN
- Handball Pfader Neuhausen, Ehrenmitglied nach langjähriger Mitarbeit im Vorstand als TK-Chef und Präsident
- Schaffhauser Sommertheater, langjähriges Mitglied der Produktionsleitung, teilweise als Finanzchef
- Kunstverein
- Museumsverein
- Contempo
- SAH
- SGA (Schweiz. Gesellschaft für Aussenpolitik)
- Mieterverein
- WWF
- VCS
- KV
- Dynamo Rosenberg (FC)
- proVelo
- turdus
- Klar! Schaffhausen und Schweiz
POLITISCHE LAUFBAHN
- 1975 Eintritt in die Solzialdemokratische Partei (SP)
- Mitgliedschaft in diversen Parteigremien, u.a. Parteisekretär SP Stadt
- 1998 bis 2005 Präsident SP Kanton Schaffhausen
- 1988: Mitglied des Grossen Stadtrates Schaffhausen
- seit 1989 Mitglied des Kantonsrates (mit Unterbruch von Januar bis Juni 1993)
- 2007 Kantonsratspräsident
- 2009 bis 2013 Präsident der ständigen Kommission des Kantonsrates für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- 2009 bis 2013 Mitglied der Parteileitung SP Kanton (zuständig für Mitglieder und Sektionen, zusammen mit Marc Roy)
- ab 2014 amtsältester Kantonsrat
FREIZEIT / HOBBY / LIEBHABEREIEN
- Sport (Fussball, Badminton)
- Schwimmen im offenen Rhein
- Weidlingfahren und Segeln
- Bergwandern im Bergell
- Haushalt und Garten
- Katzen
- Kultur (Theater-, Opern- und Konzertbesuche, moderne Kunst)
- Reisen (am liebsten in ferne Länder in Afrika, mittlerer Osten; Asien)
- Basteln / Oldtimer
- Eisenbahn (historische Dampfbahnen)
- Klassische Musik und Jazz
- Lieblingsgericht: Siebenbürgerkraut
Kochrezept „Siebenbürgerkraut“ (Wintermenue):
Etwa 100 g Speckwürfelchen braten, bis das Fett ausläuft. Dann 200 bis 300 g Rinderhackfleisch hinzufügen und braten, bis es gut durch ist. Danach mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer ab der Mühle, Kümmel, Majoran und je nach Geschmack mit mildem oder scharfem Paprikapulver würzen. Nun eine mit Butter eingeriebene feuerfeste Form mit rohem oder gekochtem Sauerkraut (und dessen Saft) circa 2 bis 3 cm hoch füllen. Auf das Sauerkraut eine gute Handvoll rohen Langkornreis streuen und danach eine Lage Hackfleischmasse darüber verteilen. Dann kommt wieder eine Schicht Sauerkraut, Reis und Hackfleisch darauf, und schliesslich wird alles mit Sauerkraut bedeckt (für das ganze Gericht braucht es mind. 1 Kilo Sauerkraut, roh oder gekocht). Über das Sauerkraut 1 bis 2 Becher Sauerrahm verteilen und im Ofen (150 bis maximal 180 Grad) zugedeckt 1 bis 2 Stunden schmoren lassen. Zum Dessert oder dazu passt ganz schlicht frisch gekochtes Apfelmus.
|
Aufnahme: profifoto.ch Michael Kessler
|
|